Deniz Kurku zu Gast beim Projekt „Lebenswelten Wesermarsch“ – Geschichten sichtbar und Begegnungen möglich machen

Deniz Kurku zeigte sich im Rahmen der mittlerweile fünften Veranstaltung von „Lebenswelten Wesermarsch“ im soziokulturellen Begegnungszentrum BEGU Lemwerder gemeinsam mit der Lemwerder Bürgermeisterin Christina Winkelmann begeistert vom Format des Projekts unter der Schirmherrschaft von Landrat Stephan Siefken. Im Auftrag des Landkreises und des Trägervereins Refugium Wesermarsch e.V. kommen Menschen zu Wort, die aus anderen Ländern in die Wesermarsch kamen und eine neue Heimat fanden. Bisher entstanden so 25 Filme, die von Abschied, Aufbruch und Neubeginn handeln.

Deniz Kurku: „Zum einen geht es darum, die Menschen selbst zu Wort kommen zu lassen. Zum anderen wird dadurch Migration auf einmal ganz plastisch und individuell. Man redet nicht über die Menschen, sondern man hört sich deren Geschichten mal direkt an. Und dann merken wir, dass auch Migration ein Gesicht hat und man kann vieles nachvollziehen. Was zählt ist, mit Menschen in die Begegnung zu kommen.

In verschiedenen Veranstaltungen werden sie der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei treten die Protagonist*innen im Rahmen moderierter Podiumsdiskussionen mit dem Publikum in den Austausch. So werden nicht nur die Ankommenserfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte an andere Neuzugewanderte und an Alteingesessene weitergegeben. Gleichzeitig entsteht Raum für Begegnung und Austausch über das gemeinsame Leben in der Wesermarsch. Durch Kooperationen mit Schulen und Unternehmen der Region fördert das Projekt zudem den Aufbau lokaler Netzwerke zu gesellschaftlicher Teilhabe und Integration im ländlichen Raum.

Großer Dank gilt den Protagonistinnen und Protagonisten für die Offenheit, ihre Geschichten zu teilen, dem engagierten Projektteam um Susanne Kümper sowie allen Unterstützenden und Förderern!

HIER geht es zur filmischen Dokumentation der Veranstaltung.

Filmproduktion: Hey Pro, Tanja und Philip Heyelmann

Fotografische Dokumentation: Reinhard Rosendahl

Skip to content