[av_slideshow size=’featured‘ animation=’slide‘ autoplay=’false‘ interval=’5′ control_layout=’av-control-hidden‘]
[av_slide slide_type=’image‘ id=’2273′ video=’http://‘ mobile_image=“ video_ratio=’16:9′ title=’„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrationsgeschichte“‘ link_apply=“ link=’lightbox‘ link_target=“]
Eine Fachtagung der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe und des Niedersächsischen Kultusministeriums
Hannover, 02. November 2015
[/av_slide]
[/av_slideshow]
[av_tab_container position=’top_tab‘ boxed=’border_tabs‘ initial=’1′]
[av_tab title=’Überblick‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue81f‘ font=’entypo-fontello‘]
„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrationsgeschichte“ – zu diesem Thema am (heutigen) Montag hatten die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt eingeladen. Ziel der Tagung war es, mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Potenziale elementarpädagogischer Sprachförderung sowie über Möglichkeiten der Vernetzung und der familienorientierten Arbeit zu sprechen.
Die hohe Anzahl an Menschen, die nach Niedersachsen kommen, stellt das Land und die Kommunen vor große Herausforderungen. Schröder-Köpf geht davon aus, dass aufgrund der weltweiten Krisenherde auch die Zahl der Flüchtlingskinder in Niedersachsen weiterhin ansteigen werde. „Wir müssen eng zusammenarbeiten und die Ressourcen bündeln“ sagte die Landesbeauftragte. Dabei gehe es auch darum, Eltern und externe Bildungsakteure einzubeziehen. Sie sieht in der Förderung der Sprachentwicklung von Anfang an einen wesentlichen Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Schröder-Köpf: „Die Flucht gehört für viele Kinder zu ihrer Lebensgeschichte. Aber letztlich bringen alle Kinder unterschiedliche Erfahrungen und Potenziale mit. Kinder sind nun mal verschieden“.
Etwa 90 Tagungsgäste aus ganz Niedersachsen sprachen mit den Expertinnen und Experten aus Landesregierung, Wissenschaft und Praxis über bestehende Projekte und Programme und tauschten sich über Wege der Zusammenarbeit aus.
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt betonte, die Situation sei auch für die Institutionen der frühkindlichen Bildung eine große Herausforderung. Allerdings könne das Land auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen, da seit Jahren mehrsprachig aufwachsende Kinder mit Migrationsgeschichte gefördert würden. „Bei Sprachbildung und -förderung haben wir früh die politischen Grundlagen gelegt und in die Qualifizierung von Fachkräften investiert“, sagte Heiligenstadt. Dabei gelte das den Handlungsempfehlungen Sprachbildung und -förderung zugrunde gelegte Bildungsverständnis nicht nur für den Elementarbereich. „Wir setzen auf durchgängige Konzepte, beginnend in Krippe, über Kindergarten, Grundschule bis hin in den Bereich der Sekundarstufe I“ sagte die Kultusministerin. Damit Sprachförderung systematisch und zielgerichtet erfolgen könne, arbeiteten die verschiedenen Bildungseinrichtungen eng zusammen, um den Entwicklungsstand zu erfassen und gegebenenfalls Fördermaßnahmen aufeinander abzustimmen.
[/av_tab]
[av_tab title=’Vorträge und Präsentationen‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue84d‘ font=’entypo-fontello‘]
Vorträge und Präsentationen im Rahmen der Sprachtagung (bitte herunterscrollen)
1. Herausforderungen und Potentiale elementarpädagogischer Sprachförderung –Brücken bauen für Kinder mit Migrationsgeschichte durch Vernetzung und familienorientierte Arbeit, Prof. Dr. Edita Jung, Hochschule Emden – Leer
[scribd id=289452936 key=key-Y5URvxaunyXZY5dEID3X mode=book]
2. „Step by Step“: Sprachforderung durch Erleben, Integrationslotsenteam Delmenhorst
[scribd id=289452368 key=key-X7sLAIT1ENUPC7e8uG2m mode=book]
3. „Unterstützungsstrukturen in der frühkindlichen Sprachbildung und Sprachförderung, Förderprogramme des Landes“, Ute Klingemann, Nds. Kultusministerium
[scribd id=289452576 key=key-MqGJ6T3PdNcwpL5pC3xS mode=book]
4. „Koordinierungsstelle für Sprachbildung und Sprachförderung“, Gisela tom Dieck / Carmen Poppenga, Stadt Oldenburg
[scribd id=289452935 key=key-5FNVSlOces2MNVz4wx8Q mode=book]
5. „Kea – Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache“, Dr. Ann-Katrin Bockmann, Universität Hildesheim
[scribd id=289452934 key=key-Lb3ddSolyQYq0XzUjG1d mode=book]
6. „Das Drei-Generationen-Projekt Niedersachsen – Mit Migranten für Migranten“, Ahmet Kimil / Ramazan Salman
[
Drei-Generationen-Projekt Niedersachsen
[/av_tab]
[av_tab title=’Ergebnisprotokoll ‚ icon_select=’yes‘ icon=’ue837′ font=’entypo-fontello‘]
Tanja Föhr von der Agentur für Innovationskulturen hat die Ergebnisse der Sprachtagung in Bildern protokolliert.
[/av_tab]
[av_tab title=’Bildergalerie‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue80e‘ font=’entypo-fontello‘]
[/av_tab]
[av_tab title=’Medienberichte‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue83b‘ font=’entypo-fontello‘]
- http://www.rtlnord.de/nachrichten/die-kurznachrichten-vom-2-november.html (0:33 – 1:19 Gemeinsam anpacken: Brücken bauen)
- http://www.leinehertz.net/nc/beitraege-zum-nachhoeren.html?tx_browser_pi1%5Bpointer%5D=6 (Beitrag Frühförderung – ein anderes Format ist bereits angefragt)
http://www.bild.de/regional/hannover/fluechtling/stadt-schafft-200-ein-euro-jobs-43246086.bild.html (Experten diskutieren: Neue Initiative für Sprachausbildung) - Zum Nachhören: Beitrag „Frühförderung Migranten“ auf Radio Leinehertz 106,5 vom 02.11.2015.
[/av_tab]
[/av_tab_container]