IQ Netzwerk Niedersachsen

Das IQ Netzwerk Niedersachsen wurde am 4. Juli 2011 gegründet. Es ist Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, das von 16 Landesnetzwerken
in Deutschland umgesetzt wird – www.netzwerk-iq.de und www.anerkennung-in-deutschland.de. Das IQ Netzwerk Niedersachsen ist eines der größten Landesnetzwerke im Förderprogramm IQ mit heute 115 Beschäftigten (2011: 10 Mitarbeitende).

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, Qualifizierung, interkulturelle Kompetenzentwicklung für Arbeitsmarktakteure sowie kleine und mittlere Unternehmen -das sind die drei Handlungsfelder, in denen das IQ Netzwerk Niedersachsen mit aktuell 44 Projekten aktiv ist. Alle Projekte werden gefördert vom  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Europäischen Sozialfonds. Das niedersächsische Ministerium für Gesundheit, Soziales und Gleichstellung fördert das IQ Netzwerk Niedersachsen seit 2015 ebenfalls. Eine Ausnahme bilden die Projekte und Maßnahmen im Handlungsfeld „interkulturelle Kompetenzentwicklung“, die rein bundesfinanziert sind.

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist in Deutschland nicht zentral geregelt. Sie wird bundesweit von mehr als 400 unterschiedliche Institutionen (Berufskammern, Behörden etc.) durchgeführt.  Anerkennungssuchenden brauchen meist eine kompetente Beratung und Begleitung, zumal die Verfahren je nach Beruf häufig variieren. Die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen fungieren als Erstanlaufstellen. Sie bieten Ratsuchenden eine erste Orientierung und auf Wunsch eine professionelle Begleitung im gesamten Anerkennungsverfahren. Die Beratung ist individuell, kostenlos, vertraulich, und unabhängig. Ziel ist immer die qualifikationsgerechte Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Um eine volle Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse zu ermöglichen, fördert das IQ Netzwerk Niedersachsen zusätzliche Anpassungs- und Qualifizierungsangebote, teilweise online in virtuellen Klassenräumen.

Das Förderangebot im Bereich „interkulturelle Kompetenzentwicklung“ richtet sich vorrangig an Arbeitsmarktdienstleister, kommunale Verwaltungen sowie Betriebe und Wirtschaftsakteure. Ziel ist hier die Entwicklung und Verankerung interkultureller und ausländerrechtlicher Kompetenzen und die Vermeidung von Diskriminierungen in der Arbeitswelt.

Insgesamt wurden nach Entscheidung vor Rechtsbehelf, Geschlecht und Berufsgruppen 2616 Anerkennungsverfahren in Niedersachsen bearbeitet. 2199 Verfahren sind abgeschlossen, davon 1335 positiv mit der vollen Gleichwertigkeit beschieden, 573 wurden mit der Auflage einer Ausgleichsmaßnahme zurückgestellt und 291 abgelehnt
(Quelle: Statistisches Landesamt Niedersachsen).

www.migrationsportal.de: Über 82.000 Besuche seit dem 01.09.2013, davon rd. 20% Besuche aus dem Ausland.

Überblick im Pdf-Format

Beirat des IQ Netzwerkes Niedersachsen

Für eine strukturierte Vernetzung mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird die Arbeit des IQ Netzwerkes Niedersachsen durch einen Beirat begleitet.
Aktuell umfasst der Beirat 8 Mitglieder:

  • Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
  • Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies) der Universität Hannover
  • MaßArbeit kAöR – Jobcenter Landkreis Osnabrück
  • Niedersächsische Staatskanzlei
  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit für Niedersachsen – Bremen
  • Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN)

 

Projekt- bzw. Kooperationspartner des IQ Netzwerkes Niedersachsen

Derzeit engagieren sich 20 Kooperationspartner im IQ Netzwerk Niedersachsen in den drei Handlungsfeldern des IQ Förderprogramms:

  • Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG
  • Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
  • Berufsbildungs- und Servicezentrum des Osnabrücker Handwerks GmbH
  • Caritasverband für Bremerhaven und Landkreis Cuxhaven e.V.
  • Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
  • Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.
  • Institut für Berufliche Bildung AG
  • Industrie- und Handelskammern Hannover und Lüneburg-Wolfsburg
  • Institut für Unternehmensentwicklung GmbH (Akademie Überlingen Osnabrück Verwaltungs-GmbH)
  • Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gGmbH
  • Jobcenter Grafschaft Bentheim (zkT), Leer (zkT), Landkreis Emsland (zkT), Verden (zkT), Wolfsburg (gE)
  • com GmbH
  • RKW Nord GmbH
  • Volkshochschulen Braunschweig GmbH sowie Stade e.V.

2015 übernahm die RKW Nord GmbH die Projektkoordination für das IQ Netzwerk Niedersachsen von der MaßArbeit kAöR (Landkreis Osnabrück). Die RKW Nord GmbH ist eine Gesellschaft des RKW Nord Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. Unternehmensziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen durch Beratung, Weiterbildung und Information und Interessenvertretung gegenüber Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung.

RKW Nord GmbH in Hannover und Osnabrück – Geschäftsführung: Harm Wurthmann, Monika Opitz
IQ Netzwerk Niedersachsen – Projektkoordination: Rainer Bußmann

Ansprechpartnerin: Susanne Strothmann-Breiwe
strothmann@rkw-nord.de – Telefon +49(0)541/600815-36
www.migrationsportal.de

Stand: 2. September 2016

bunter_footer3
Skip to content