„Mein Kind in der Kindertagesbetreuung“: Informationen auch in den Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi
Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Broschüre „Mein Kind in der Kindertagesbetreuung: Informationen für Eltern über Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder in Niedersachsen“ nun auf vielfältigen Wunsch aus der Praxis in die Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi übersetzt wurde.
In mehreren Sprachen: Die neuen Verhaltensregeln im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung stellt die neuen Verhaltensregeln im Rahmen der COVID-19-Pandemie in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zur sprachlichen Förderung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund am 04.03.2019
Aktuelle Meldung des Kultusministeriums zur Rahmenvereinbarung finden Sie hier! Kultusminister Grant Hendrik Tonne wird am kommenden Montag, dem 4. März 2019, gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Regionaldirektion Niedersachsen/Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Niedersächsischen Landkreistag eine Rahmenvereinbarung zur sprachlichen Förderung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund unterzeichnen.
Landesbeauftragte eröffnet die 3. Fachtagung „Migranetz“
„Wir brauchen mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Lehrberuf. Hier ist noch mehr Anstrengung und Zielstrebigkeit erforderlich. An Niedersachsens Schulen sollte sich der Querschnitt unserer Einwanderungsgesellschaft nicht nur in der Schülerschaft, sondern auch in den Lehrerzimmern abbilden“, so Schröder-Köpf in ihrem Grußwort.
Kultusministerin Heiligenstadt überreicht 100 Schülerinnen und Schülern das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz
Mit der Verleihung der Teilnahmebestätigung für das Deutsche Sprachdiplom I der Kultusministerkonferenz (DSD I) am 08.06.2017 haben mehr als 100 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler einen Nachweis über grundlegende Deutschkenntnisse in der Tasche.
„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Marks und Heiligenstadt geben Startschuss für 2. Förderwelle des Bundesprogramms in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Integrationskurse sollen allen Asylbewerberinnen und -bewerbern offen stehen
Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt: „Keine wertvolle Zeit verstreichen lassen – Integrationskurse sollen allen Asylbewerberinnen und -bewerbern offen stehen.“
Landesbeauftragte trifft sich mit Vertretern/innen von Migrantenselbstorganisationen
Am 07.03.2017 lud Doris Schröder-Köpf Vertreter/innen von Migrantenselbstorganisationen und weitere in der Integrationsarbeit aktive Personen zu einem Gespräch ein.
Fachtagung der Landesbeauftragten: „Sprachbarrieren überwinden – junge Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt“
„Sprachbarrieren überwinden – Teilhabe ermöglichen. Welche Chancen haben junge Geflüchtete auf dem Weg in die Berufswelt?“ Zu diesem Thema hatten am (heutigen) Montag die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, eingeladen. Ziel der Tagung war es, sich mit Expertinnen und Experten aus […]
Landesbeauftragte Schröder-Köpf und Ministerpräsident Weil verleihen den Niedersächsischen Integrationspreis 2016
Am 16.11.2016 wurde zum siebten Mal der Niedersächsische Integrationspreis verliehen. In diesem Jahr stand er unter dem Motto: „Zugehörigkeit durch Verständigung – Sprache ist der Schlüssel“. Im feierlichen Rahmen vor über 250 Gästen fand die Vergabe des Niedersächsischen Integrationspreises 2016 im Alten Rathaus in Hannover statt.