Aktuelle Informationen und Berichte
NachbarschafftInnovation: noch bis zum 3. März 2016 bewerben
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank suchen unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ 100 innovative Projekte, die das Potenzial von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung erkannt und erfolgreich umgesetzt haben.
[…]Verfassungsschutz veröffentlicht neue Broschüren zum Salafismus
Der Niedersächsische Verfassungsschutz bietet ab sofort zwei neue Informationsbroschüren zum Thema Salafismus an: „Salafismus – Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen“ und „Salafismus >kompakt< – Handreichung für die Arbeit in Flüchtlingseinrichtungen Niedersachsens“.
[…]Migrationsmanagement: neues Zusatzstudium an der Leuphana-Universität
In nur sechs Monaten vermittelt das bundesweit einmalige Zertifikatsstudium Migrationsmanagement neben Fachwissen über die rechtlichen und interkulturellen Rahmenbedingungen des Migrations- und Flüchtlingswesens auch praxisnahe individuelle Handlungskompetenzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.leuphana.de/professional-school/zertifikatsstudium-berufsbegleitend/migrationsmanagement.html
[…]Musik als Zugang zu Sprache – Pilotprojekt „Musik, Sprache, Teilhabe“ soll Flüchtlingskinder beim Spracherwerb unterstützen
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sollen mit musikalischen Elementen beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützt werden. Das sieht das Pilotprojekt „Musik, Sprache, Teilhabe“ vor, das Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt gemeinsam mit der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann Stiftung, Liz Mohn, und […]
Auf der Flucht verschollen: 4749 minderjährige Flüchtlinge gelten als vermisst
Laut dem Bundeskriminalamt (BKA) galten in Deutschland zu Beginn dieses Jahres 4749 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – zumindest zeitweise – als vermisst. Auf diese Angaben beruft sich die Frankfurter Rundschau in ihrem Bericht vom 02.02.2016.
[…]Projekt „Mig-Pop“ fördert junge Gesangstalente
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das musikalische Integrationsprojekt „MIG-Pop“ heute in Hannover vorgestellt. Entwickelt haben das Projekt die Sängerin der Band Shanaya (Ayda) und der Verein Can Arkadas e.V., um Jugendliche unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen und zu fördern. Als Schirmherrin des […]
Schröder-Köpf: Asylkompromiss wird Frauen und Kinder nicht aufhalten
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, kritisiert den am (gestrigen) Donnerstagabend von den Parteivorsitzenden der Großen Koalition vereinbarten Asylkompromiss:
[…]Jahreswirtschaftsbericht 2016: Flüchtlinge führen nicht zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen
Die Arbeitslosigkeit bleibt niedrig und Deutschland wächst. Laut Jahreswirtschaftsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums liegt die Arbeitslosenquote wie im Vorjahr bei 6,4 Prozent. Demnach wirkt sich die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen zunächst nur wenig auf den Arbeitsmarkt aus. Die Bundesregierung will sich laut […]
Sprachförderung für Flüchtlinge kommt an: Heinen-Kljajić zieht positive Zwischenbilanz
Rund 700 Sprachkurse wurden im vergangenen Jahr durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) landesweit in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht.
[…]Gegen Fremdenfeindlichkeit: Bündnis plant Demo in Barsinghausen
Die Bürgerinnen und Bürger in Barsinghausen setzen ein deutliches Zeichen gegen den am 23. Januar 2016 verübten Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft. Unter dem Motto „Für unser Barsinghausen: weltoffen, mitfühlend und hilfsbereit“ ist am kommenden Mittwoch, den 27.01.2016, in Barsinghausen […]
Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Der Landesbeauftragte
Ziel der Landesbeauftragten ist die rechtliche, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Erfahren Sie mehr…
KONTAKT
Um Kontakt zum Verbindungsbüro der Landesbeauftragten in der niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover aufzunehmen, klicken Sie bitte hier…