Aktuelle Informationen und Berichte
Stipendiaten treffen Förderer: Doris Schröder-Köpf spricht Grußwort an der Hochschule Hannover
Seit dem Wintersemester 2011/12 vergibt die Hochschule Hannover das WIR-Stipendium, das sich an das Deutschlandstipendium anlehnt. Es handelt sich dabei um eine einkommensunabhängige Förderung von jungen talentierten Studierenden an der Hochschule. Regionale Unternehmen, aber auch Stiftungen und Einzelpersonen übernehmen einen Teil der […]
Neujahrsempfang des Unterstützerkreises Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.
Erstmals seit seiner Gründung im Jahr 2013 hatte der Unterstützerkreises Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. am 26. Januar 2017 zu einem Neujahrsempfang geladen. Ziel des Vereins ist es, geflüchtete Menschen bei einem erfolgreichen Start in Hannover zu unterstützen und praktische Hilfe vor […]
Erklärung der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2017
„Auch 72 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der Konzentrationslager Auschwitz gibt es immer noch Menschen, die abscheuliche Aussagen treffen wie der AfD-Politiker Höcke. Auch Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, Gewalttaten gegen Schutzsuchende, rassistische Hetze im Internet oder auf der […]
Eröffnung der Ausschreibung zum 8. Niedersächsischen Integrationspreis 2017
Das Land Niedersachsen würdigt mit dem Integrationspreis 2017 bereits zum achten Mal besonderen Einsatz für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Mit dem Preis sollen Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen, Betriebe oder Handwerkskammern ausgezeichnet werden, die Flüchtlinge oder andere Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen durch spezifische […]
Jahresbericht 2016 der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe
Jahresbericht 2016 (Pdf-Format) Ein politisch turbulentes Jahr 2016 liegt hinter uns und das politische Jahr 2017 hat mit einem Paukenschlag begonnen: Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum NPD-Verbotsverfahren. Wir werden sehen, welche Auswirkungen das auf die rechtsradikale und ausländerfeindliche Szene haben wird. Dennoch […]
Neujahrsempfang des Niedersächsischen Fußballverbandes (Kreis Hannover-Stadt) mit Ehrung Ehrenamtlicher
Der Niedersächsische Fußballverband (Kreis Hannover-Stadt) veranstaltete am Freitag, den 20.01.2017, im Hotel Wienecke XI. in Hannover seinen traditionellen Neujahrsempfang mit Ehrung verdienter Ehrenamtlicher. In ihrem Festvortrag ging die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, auf die große Bedeutung des […]
„Migration und Teilhabe in Niedersachsen – Integrationsmonitoring 2016“ fertiggestellt: 30 Prozent aller Asylanträge entfallen auf Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Der aktuelle Bericht „Migration und Teilhabe in Niedersachsen – Integrationsmonitoring 2016“ bietet umfangreiche statistische Angaben zur strukturellen Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ausführlich beleuchtet der diesjährige Bericht die Situation von Geflüchteten im Land. So hat sich beispielsweise die Zahl der […]
Schulsozialarbeit an Berufsbildenden Schulen: 47 zusätzliche sozialpädagogische Fachkräfte sollen bei Flüchtlingsintegration unterstützen
Das Niedersächsische Kultusministerium stärkt damit erneut die „Schulsozialarbeit“ im Land. An den niedersächsischen berufsbildenden Schulen können bis zu 47 zusätzliche sozialpädagogische Fachkräfte eingestellt werden.
[…]Jugendworkshop Flüchtlingssituation: Bloß weg!… aber wohin? Wenn ein Mensch fliehen muss.
Hiermit möchten wir Sie auf einen eintägigen Jugendworkshop des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung aufmerksam machen. Es handelt sich um einen Workshop zur Flüchtlingssituation für Schulklassen oder Kurse ab der 8. Klasse.
[…]Hochschulen für Menschen mit ausländischen Abschlüssen öffnen – Wissenschaftsministerium fördert sechs Projekte
Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung vom 17.01.2017 des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur aufmerksam machen.
[…]Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Der Landesbeauftragte
Ziel der Landesbeauftragten ist die rechtliche, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Erfahren Sie mehr…
KONTAKT
Um Kontakt zum Verbindungsbüro der Landesbeauftragten in der niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover aufzunehmen, klicken Sie bitte hier…