Deniz Kurku
Niedersächsischer Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe
meine Aufgaben
Preisverleihung "Fokus: Teilhabe 2024"
Der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, hat am vergangenen Dienstag, den 5. November 2024, gemeinsam mit der Jury erstmals den (Spät)Aussiedlerpreis „Fokus: Teilhabe“ verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen eines Festaktes mit mehr als einhundert geladenen Gästen im Werkhof in Hannover statt.
zur Dokumentation
Projektreise
Gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung Birgit Honé bereist Deniz Kurku seit Dezember 2024 Initiativen, die sich auf vorbildliche Weise für das gute Zusammenleben in Niedersachsen einsetzen.
mehr erfahren
Teilhabe fördern, Einwanderungsgesellschaft gestalten
im Dialog mit Staatsministerin Alabali-Radovan und den Niedersächsischen Migrantenorganisationen
zum Bericht
Auf Heimatstubentour
Als Landesbeauftragter zu Gast bei Heimatsammlungen in Niedersachsen und den Menschen, die sich für den Erhalt der wertvollen Erinnerungsgegenstände einsetzen
zum Bericht
Fachtag Integrationsmanagement und Gemeinwesenarbeit
„Das eine nicht ohne das andere“ – unter diesem Motto fand am 29. April 2024 mit mehr als 120 Teilnehmenden der Fachtag zum Thema Integrationsmanagement und Gemeinwesenarbeit in Hannover statt.
zur Dokumentation
Previous slide
Next slide

Aktuelle Informationen und Berichte

2. Forum Vielfalt und Teilhabe Niedersachsen

Am 21. Mai 2016 hatte die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung nach Osnabrück zum 2. Forum Vielfalt und Teilhabe Niedersachsen geladen. Die Tagung stand unter dem Titel „Geflüchtete ehrenamtlich begleiten: Impulse und Perspektiven“.

Anstieg der Ausreisen und Rückführungen in die Herkunftsländer

Wie die Bundesregierung am Mittwoch, 1. Juni 2016, auf ihrer Webseite mitteilte, ist die Zahl der freiwillig in ihre Herkunftsländer zurückgekehrten Menschen kontinuierlich gestiegen.

„Fremde. Heimat. Zukunft.“ – 2. Hochschulforum der Landeskirche

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung und Einladung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers vom 31.05.2016 aufmerksam machen. „Fremde. Heimat. Zukunft.“ ist das Thema des zweiten Hochschulforums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers am Donnerstag, dem 9. Juni 2016, im Hannover Congress Centrum (HCC). 

Übersichtlich und modern: Zentrale Webseite zum Globalen Lernen relauncht

Das Portal Globales Lernen präsentiert sich seit Kurzem mit frischem Design. Mit einer klaren Struktur und einer ansprechenden Darstellung werden mehr Service und umfassende Informationen zu den Themen des Globalen Lernens und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geboten.

Mehr als 300 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erwerben Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok haben am Montag, 30.05.2016, im Neuen Rathaus in Hannover über hundert Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache zu ihrem ersten Deutsch-Diplom gratuliert.

Übersicht über die unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen

Hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Aufstellung des Niedersächsischen Innenministeriums über die unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen aufmerksam machen.

Landesbeauftragte besucht Notunterkunft in Oldenburg-Etzhorn

Presseartikel „Promi-Besuch würdigt Ehrenamtsarbeit“ vom 13.05.2016 finden Sie un-ter: http://www.nwzonline.de/oldenburg/politik/promi-besuch-wuerdigt-ehrenamtsarbeit_a_31,0,229710419.html#  

EKD-Ratsvorsitzender fordert flächendeckenden Islamunterricht an deutschen Schulen

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat sich für einen „flächendeckenden Islamunterricht“ an deutschen Schulen ausgesprochen.

Etwa hundert Tote bei Flüchtlingsunglück im Mittelmeer

Bei einem Unglück im Mittelmeer kamen am Mittwoch, 25. Mai 2016, etwa hundert Menschen ums Leben. Wie die Nachrichtenagentur Agence France-Presse am vergangenen Donnerstag berichtete, kenterte ein Boot mit circa 650 Flüchtlingen an Bord vor der lybischen Küste, 562 Personen konnten von einem italienischen Marineschiff gerettet werden.

Wort der Landessynode zur Religionsfreiheit und religiösen Pluralität verabschiedet

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung der Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers vom 26.05.2016 aufmerksam machen.

Previous slide
Next slide

Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

Der Landesbeauftragte

Ziel der Landesbeauftragten ist die rechtliche, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Erfahren Sie mehr…

KONTAKT

Um Kontakt zum Verbindungsbüro der Landesbeauftragten in der niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover aufzunehmen, klicken Sie bitte hier…

Skip to content